Auf der Titelseite ist eine Personengruppe vor dem vhs-Gebäude und die Zahl 40 zu sehen. Die 40 spielt auf das offizielle Gründungsjahr der städtischen vhs Hechingen 1983 an. Bei einem genaueren Blick stellte sich die Gründungsgeschichte weitaus komplizierter dar. Damit werden sich in diesem Semester zwei Studienprojekte der Universität Tübingen beschäftigen. Die Abschlusspräsentation ist im April 2024 im Rahmen einer großen Jubiläumsveranstaltung geplant.
Anlässlich des Geburtstags zeigen die vhs-Blitzbändiger in der vhs Galerie eine Werkschau der Gruppenmitglieder. Workshops für geschmackvolle Einladungskarten, leckere Partysnacks, selbstgemachte Kerzen und Gastgeschenke aus der Kräuterküche geben ganz in vhs-Manier Anregungen zum Selbermachen für eigene Feste. Am Entdeckerinnentag „Durchstarten in der Lebensmitte“ bergen Frauen mit ressourcenorientierter Biografiearbeit berufliche und persönliche Schätze und entwickeln frische Ideen für ihre Zukunft.
Darüber hinaus bietet das Wintersemester wie gewohnt ein breites allgemeinbildendes Programm mit zahlreichen Dozent:innen und Kooperationspartner:innen. An dieser Stelle sei nur eine kleine Auswahl von neuen und oder einmaligen Veranstaltungen genannt:
Anlässlich der Interkulturellen Woche wird es im September einen Vortrag zum Thema Flucht und Fluchtbewegungen, ihre Gründe und Auswirkungen auf Europa und Deutschland geben. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Inklusion im Zollernalbkreis beschäftigt sich im November mit der Frage „Wie steht es um die Beteiligung von Menschen mit Einschränkungen im ländlichen Raum?“ Veranstaltungen im Bereich Geschichte nehmen die Persönlichkeiten Pierre de Coubertin, Paul Levi und Nelson Mandela in den Blick. Besondere Spannung verspricht der Abend „Mythos Euro-Maidan 2013/14. Die Ukraine zwischen Aufbruch und Krieg“ mit Prof. Klaus Gestwa im Februar 2024.
Des Weiteren neu sind u.a. Exkursionen zum Wasserwerk in Sipplingen am Bodensee und ans Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit anschließender Stadtführung sowie ein Abend zur Europäischen Kulturhauptstadt Temeswar oder die unterhaltsame Präsentation einer Wanderung durch die Pyrenäen „Wenn Sie den Bären sehen, schließen Sie bitte die Tür“.
Im Bereich Gestalten gibt es passend zum Herbst-Winter-Wetter Kurse zum Malen und Zeichnen von Wolken, Sturm und Regen sowie zum Aquarellieren von Winterlandschaften mit der Künstlerin Ava Smitmans.
Neu im Bereich Gesundheit ist ein Kurs speziell für das alltagstaugliche Training der Beckenbodenmuskulatur, Progressive Muskelrelaxation sowie „Denk-Sport“ zur Förderung von Motorik, Balance und Gedächtnis. Ärztevorträge informieren über Früherkennung und Therapien von weit verbreiteten Krankheiten wie Vorhofflimmern oder Brustkrebs.
Im Bereich Sprachen gibt es einen (neuen) einwöchigen Business Englisch-Intensivkurs, für den Bildungszeit beantragt werden kann. Im Fachbereich Arbeit und Beruf widmet sich eine ganze Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Agentur für Arbeit der beruflichen Neuorientierung für Frauen. In der jungen vhs gibt es endlich wieder Kinderschwimmkurse für verschiedene Altersgruppen.
Die Info und Anmeldung erreichen Interessierte per Email, Telefon oder persönlich zu den Öffnungszeiten der vhs-Geschäftsstelle sowie zum Semesterauftakt am 13. September am vhs-Stand auf dem Hechinger Wochenmarkt.