Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Alles Bio? Ein Besuch auf dem Ziegenhof
Regional, natürlich, lecker - ein Blick hinter die Kulissen
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Wann:
ab Do., 25.05.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1958
Status:
Keine Anmeldung möglich
Infoabend: Ehegattentestamente
Wann:
ab Do., 15.06.23, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1311
Status:
Anmeldung möglich
Digitaltag in der Stadtbücherei
Wann:
ab Fr., 16.06.23, 15.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 108 (gelber Hauseingang)
Nr.:
7414
Status:
Anmeldung möglich
Naturkundliche Exkursion durch die Schlatter Heide
Zum Tag der Artenvielfalt 2023
Wann:
ab Sa., 17.06.23, 14.00 Uhr
Wo:
Sportplatz Schlatt Wanderparkplatz
Nr.:
1419
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klimaspaziergang:
Lösungen für Unwetterflächenlagen und ökologische Energiegewinnung in Hechingen
Wann:
ab Sa., 17.06.23, 9.30 Uhr
Wo:
Freiwillige Feuerwehr Hechingen
Nr.:
1417
Status:
Plätze frei
Infoabend: Verschenken oder vererben
Wann:
ab Do., 22.06.23, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1313
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Türkei – von der Staatsgründung bis heute
Wann:
ab Do., 29.06.23, 19.30 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1103
Status:
Plätze frei
LEGO® Education WeDo 2.0
Ab 8 Jahren (LegoWeDo oder Lego BOOST)
Wann:
ab Sa., 01.07.23, 10.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
7411
Status:
Keine Anmeldung möglich
Junge Leute und Geld
Finanzprodukte für Berufsstarter
Wann:
ab Di., 11.07.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101305
Status:
Plätze frei
Venedig, Königin des Ostmittelmeers
Wann:
ab Do., 20.07.23, 19.30 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1105
Status:
Plätze frei
Alles Bio? Ein Besuch auf dem Ziegenhof
Regional, natürlich, lecker - ein Blick hinter die Kulissen
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Wann:
ab Do., 27.07.23, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1959
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wanderung in den Sonnenuntergang
Wann:
ab So., 24.09.23, 16.00 Uhr
Wo:
Wanderparkplatz Hüttenwiesen
Nr.:
1926
Status:
Keine Anmeldung möglich
Herbst bei Jungingen
Wann:
ab So., 29.10.23, 13.30 Uhr
Wo:
St. Silvester Kirche Jungingen
Nr.:
1928
Status:
Keine Anmeldung möglich