Schwerpunktthema
Unser Schwerpunktthema im Jahr 2022: "Held:innen"
Die Covermodells des neuen vhs-Programms machen es vor. Es sind ganz normale Menschen aus der Stadt, die für das diesjährige Schwerpunktthema „Held:innen“ stehen. Sie setzen sich in Ihrem Alltag für die Gemeinschaft ein und geben alles, ohne dass sie dafür immer besondere Anerkennung erfahren oder einen persönlichen Gewinn davontragen würden. Sie zeigen Engagement und Widerstandskraft, Eigenschaften, die uns in der Weiterbildung besonders wichtig sind.
Prominentere Vertreterinnen finden sich dann in der Programmsparte „Geschichte“, wie etwa die fromme Fürstin Eugenie, deren Todestag sich zum 175. Mal jährt, die Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale oder der Hofapotheker Obermiller, der mit den „Gießkännchenprozessen“ einen der größten Justizskandale der preußischen Geschichte Hechingens angezettelt hat. Deren Verehrung wird aber nicht einfach übernommen und fortgeführt, sondern historisch informiert befragt.
Mit den alltäglichen Auswirkungen von Geschichtsklitterung beschäftigt sich der Kinofilmabend mit dem Grimme-Preis-Träger „Masel Tov Cocktail“ und liefert auf diese Weise einen provokanten wie erfrischenden Blick auf jüdisches Leben in Deutschland.
Praktische Grundlagen für einen emotional herausforderndenEinsatz für andere liefert der Kurs „Letzte-Hilfe“ mit Expert:innen zum Thema Sterbebegleitung.
In zwei Streetart-Ferienwerkstätten können Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren unser Stadtbild verschönern und ihre Heldinnen und Helden auf dem Parkdeck vor der vhs verewigen.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Alltagsheld:in.
Die Covermodells des neuen vhs-Programms machen es vor. Es sind ganz normale Menschen aus der Stadt, die für das diesjährige Schwerpunktthema „Held:innen“ stehen. Sie setzen sich in Ihrem Alltag für die Gemeinschaft ein und geben alles, ohne dass sie dafür immer besondere Anerkennung erfahren oder einen persönlichen Gewinn davontragen würden. Sie zeigen Engagement und Widerstandskraft, Eigenschaften, die uns in der Weiterbildung besonders wichtig sind.
Prominentere Vertreterinnen finden sich dann in der Programmsparte „Geschichte“, wie etwa die fromme Fürstin Eugenie, deren Todestag sich zum 175. Mal jährt, die Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale oder der Hofapotheker Obermiller, der mit den „Gießkännchenprozessen“ einen der größten Justizskandale der preußischen Geschichte Hechingens angezettelt hat. Deren Verehrung wird aber nicht einfach übernommen und fortgeführt, sondern historisch informiert befragt.
Mit den alltäglichen Auswirkungen von Geschichtsklitterung beschäftigt sich der Kinofilmabend mit dem Grimme-Preis-Träger „Masel Tov Cocktail“ und liefert auf diese Weise einen provokanten wie erfrischenden Blick auf jüdisches Leben in Deutschland.
Praktische Grundlagen für einen emotional herausforderndenEinsatz für andere liefert der Kurs „Letzte-Hilfe“ mit Expert:innen zum Thema Sterbebegleitung.
In zwei Streetart-Ferienwerkstätten können Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren unser Stadtbild verschönern und ihre Heldinnen und Helden auf dem Parkdeck vor der vhs verewigen.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Alltagsheld:in.
Schwerpunktthema
Unser Schwerpunktthema im Jahr 2022: "Held:innen"
Die Covermodells des neuen vhs-Programms machen es vor. Es sind ganz normale Menschen aus der Stadt, die für das diesjährige Schwerpunktthema „Held:innen“ stehen. Sie setzen sich in Ihrem Alltag für die Gemeinschaft ein und geben alles, ohne dass sie dafür immer besondere Anerkennung erfahren oder einen persönlichen Gewinn davontragen würden. Sie zeigen Engagement und Widerstandskraft, Eigenschaften, die uns in der Weiterbildung besonders wichtig sind.
Prominentere Vertreterinnen finden sich dann in der Programmsparte „Geschichte“, wie etwa die fromme Fürstin Eugenie, deren Todestag sich zum 175. Mal jährt, die Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale oder der Hofapotheker Obermiller, der mit den „Gießkännchenprozessen“ einen der größten Justizskandale der preußischen Geschichte Hechingens angezettelt hat. Deren Verehrung wird aber nicht einfach übernommen und fortgeführt, sondern historisch informiert befragt.
Mit den alltäglichen Auswirkungen von Geschichtsklitterung beschäftigt sich der Kinofilmabend mit dem Grimme-Preis-Träger „Masel Tov Cocktail“ und liefert auf diese Weise einen provokanten wie erfrischenden Blick auf jüdisches Leben in Deutschland.
Praktische Grundlagen für einen emotional herausforderndenEinsatz für andere liefert der Kurs „Letzte-Hilfe“ mit Expert:innen zum Thema Sterbebegleitung.
In zwei Streetart-Ferienwerkstätten können Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren unser Stadtbild verschönern und ihre Heldinnen und Helden auf dem Parkdeck vor der vhs verewigen.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Alltagsheld:in.
Die Covermodells des neuen vhs-Programms machen es vor. Es sind ganz normale Menschen aus der Stadt, die für das diesjährige Schwerpunktthema „Held:innen“ stehen. Sie setzen sich in Ihrem Alltag für die Gemeinschaft ein und geben alles, ohne dass sie dafür immer besondere Anerkennung erfahren oder einen persönlichen Gewinn davontragen würden. Sie zeigen Engagement und Widerstandskraft, Eigenschaften, die uns in der Weiterbildung besonders wichtig sind.
Prominentere Vertreterinnen finden sich dann in der Programmsparte „Geschichte“, wie etwa die fromme Fürstin Eugenie, deren Todestag sich zum 175. Mal jährt, die Begründerin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale oder der Hofapotheker Obermiller, der mit den „Gießkännchenprozessen“ einen der größten Justizskandale der preußischen Geschichte Hechingens angezettelt hat. Deren Verehrung wird aber nicht einfach übernommen und fortgeführt, sondern historisch informiert befragt.
Mit den alltäglichen Auswirkungen von Geschichtsklitterung beschäftigt sich der Kinofilmabend mit dem Grimme-Preis-Träger „Masel Tov Cocktail“ und liefert auf diese Weise einen provokanten wie erfrischenden Blick auf jüdisches Leben in Deutschland.
Praktische Grundlagen für einen emotional herausforderndenEinsatz für andere liefert der Kurs „Letzte-Hilfe“ mit Expert:innen zum Thema Sterbebegleitung.
In zwei Streetart-Ferienwerkstätten können Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren unser Stadtbild verschönern und ihre Heldinnen und Helden auf dem Parkdeck vor der vhs verewigen.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Alltagsheld:in.
Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen – eine Heldin ihrer Zeit?
Vortrag und Abendempfang
Wann:
ab Do., 07.07.22, 19.00 Uhr
Wo:
Villa Eugenia, Fürstengarten
Nr.:
1107
Status:
Keine Anmeldung möglich
Heilige Held:innen
Spezialführung durch die Wallfahrtskirche Maria Zell
Wann:
ab So., 22.05.22, 15.00 Uhr
Wo:
Wallfahrtskirche Maria Zell
Nr.:
1947
Status:
Keine Anmeldung möglich
Kumasta Pfingst-Ferienwerkstatt
Held:innen wie wir
Wann:
ab Di., 07.06.22, 9.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 108 (gelber Hauseingang)
Nr.:
7151
Status:
Keine Anmeldung möglich
Kumasta Sommer-Ferienwerkstatt
Held:innen wie wir
Wann:
ab Mo., 22.08.22, 9.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 108 (gelber Hauseingang)
Nr.:
7152
Status:
fast ausgebucht
Masel Tov Cocktail
Jung und jüdisch in Deutschland
Wann:
ab Do., 19.05.22, 19.30 Uhr
Wo:
Kino Burgtheater Hechingen
Nr.:
1801
Status:
Keine Anmeldung möglich