Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Veranstaltung "Die Türkei – von der Staatsgründung bis heute" (Nr. 1103) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Besser mit der Zeit
Selbst- und Zeitmanagement im Alltag und Beruf
Wann:
ab Fr., 10.10.25, 16.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5008
Status:
Plätze frei
Betriebsführung der Feinbrennerei Beck
Gin im Fokus
Wann:
ab Fr., 26.09.25, 17.00 Uhr
Wo:
Feinbrennerei Beck
Nr.:
1941
Status:
Plätze frei
Betriebsführung: Krematorium Albstadt
Wann:
ab Mi., 15.10.25, 17.00 Uhr
Wo:
Krematorium Albstadt
Nr.:
1943
Status:
Anmeldung möglich
Betriebsführung: Luzmühle
Die letzte Wassermühle im Lautertal
Wann:
ab Sa., 25.10.25, 10.30 Uhr
Wo:
Nr.:
1944
Status:
Plätze frei
Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung
Wann:
ab Do., 23.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1408
Status:
Keine Anmeldung möglich
Schwäbische Backkunst
Brotbacken im Backhaus in Stetten
Wann:
Termin wird über die vhs-Website und den Stadtspiegel bekannt gegeben.
Wo:
Backhaus Stetten
Nr.:
3501
Status:
Keine Anmeldung möglich
Buch-Club
Gemeinsam lesen und diskutieren
Wann:
ab , 30.12.99, 18.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1904
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wir gründen einen Buch-Club
Gemeinsam lesen und diskutieren
Wann:
Terminumfrage bis zum 27.06.25
Wo:
R. 103
Nr.:
2900
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Dark Patterns
Digitale Irreführung im Netz
Wann:
ab Do., 24.07.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101304
Status:
fast ausgebucht
Das große Wegwerfen:
Zahlen, Ursachen, Lösungen
Teil der Themenreihe: Nachhaltige Ernährung
Wann:
ab Mo., 29.09.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1402
Status:
Anmeldung möglich
Der nachhaltige Osterbrunch
Regional. Saisonal. Festlich.
Teil der Themenreihe: Nachhaltige Ernährung
Wann:
ab Do., 12.03.26, 15.00 Uhr
Wo:
BSZ Lehrküche
Nr.:
1416
Status:
Plätze frei
Desinformation entlarven
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Wann:
ab Do., 05.12.24, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0004
Status:
Keine Anmeldung möglich
Gespräch über den Tod - und das Leben
Die eigene Trauerfeier und Beerdigung vorbereiten und Angehörige entlasten
Wann:
ab Do., 29.01.26, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1801
Status:
Plätze frei
Die klingende Krabbelwiese
Ein Eltern-Kind-Kurs für musikalische Frühförderung
12 bis 18 Monate
Wann:
ab Mi., 10.12.25, 10.45 Uhr
Wo:
R. 201
Nr.:
1506
Status:
Plätze frei
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
Konfliktfeld oder Chance im Naturschutz
Wann:
ab Do., 23.10.25, 19.00 Uhr
Wo:
Stadthalle Museum, kleiner Saal
Nr.:
1409
Status:
Plätze frei
Einbruchschutz Informationsveranstaltung
Wann:
ab Do., 23.10.25, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
101301
Status:
Plätze frei
Einführung in die Bienenhaltung
Wann:
ab Sa., 25.01.25, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1403
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einführung in die Bienenhaltung
Wann:
Kursstart im Januar 2026. Termine werden von der vhs Burladingen bekannt gegeben.
Wo:
Nr.:
1418
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einkommenssteuererklärung
Einfach selbst gemacht
Wann:
ab Mo., 31.03.25, 16.15 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
1303
Status:
Keine Anmeldung möglich
Erinnerungskultur
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stoplersteine NRW"
Wann:
ab Do., 23.01.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0007
Status:
Keine Anmeldung möglich
Ernährung und Biodiversität
Wann:
ab Do., 06.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1411
Status:
Keine Anmeldung möglich
Es lebe die Republik!
Vortrag von Dr. Kurt Oesterle
Anlässlich von Thomas Manns 150. Geburtstag am 6. Juni 2025
Wann:
ab Do., 08.05.25, 19.00 Uhr
Wo:
Alte Synagoge Hechingen
Nr.:
2901
Status:
Keine Anmeldung möglich
Exkursion:
Kunst und Architektur in Frankfurt
Wann:
ab Sa., 07.03.26, 7.15 Uhr
Wo:
Nr.:
627001
Status:
Keine Anmeldung möglich