Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Systemische Beratung für (angehende) Führungskräfte
Online
Wann:
Individuelle Terminvergabe
Wo:
Nr.:
5607
Status:
fast ausgebucht
Urban Gardening in der Oberstadt
Mitmachen im Grünen Salon
Wann:
ab Sa., 28.05.22, 14.00 Uhr
Wo:
Grüner Salon
Nr.:
1202F
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wandel-Lesung:
Bin im Wald! Mit einem Forstexperten durchs grüne Dickicht
Wann:
ab Mi., 28.09.22, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1404
Status:
Keine Anmeldung möglich
Stent-Implantation beim Teddy
Türen auf mit der Maus
Wann:
ab Mo., 03.10.22, 10.00 Uhr
Wo:
Bentley Hechingen
Nr.:
7031
Status:
Keine Anmeldung möglich
Unsere heimischen Pilze
Theorie und Praxis
Wann:
ab So., 09.10.22, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1410
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration
Wann:
ab Do., 13.10.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09007
Status:
Keine Anmeldung möglich
Der Stadtwald in Zeiten des Klimawandels
Ein Waldbegang mit dem Revierleiter und dem Klimaschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Hechingen
Wann:
ab Sa., 15.10.22, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1402
Status:
Keine Anmeldung möglich
Senioren-Medienmentor (1)
Wann:
ab Mo., 17.10.22, 14.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, R. 109/110 (gelber Hauseingang)
Nr.:
5101
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wie pazifistisch sind wir im Krieg?
Interkonfessionelle Podiumsdiskussion
Wann:
ab Do., 20.10.22, 19.00 Uhr
Wo:
Alte Synagoge Saal
Nr.:
1801
Status:
Keine Anmeldung möglich
Heizungstausch - Was tun?
Entscheidungshilfen und Praxistipps
Wann:
ab Do., 27.10.22, 18.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1301
Status:
Keine Anmeldung möglich
Richtig investieren in Aktien und ETFs
Wann:
ab Mi., 02.11.22, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1303X
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Fall und Aufstieg der Weltmacht China
Wann:
ab Do., 03.11.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09016
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream-vhs.wissen live: Vom Nutzen der Raumfahrt
Innovationen für die Gesellschaft
Wann:
ab Di., 08.11.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09018
Status:
Keine Anmeldung möglich
Computer-Grundkurs
(moderates Lerntempo)
Wann:
ab Mi., 09.11.22, 9.30 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 202 (blauer Hauseingang)
Nr.:
5141
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Wie hättet ihr uns denn gerne?
Ein Gespräch zur deutschen Realität. Muslimisch, jüdisch, deutsch
Wann:
ab Mo., 14.11.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09020
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Barbaren sind die anderen
Wie ein Denkmuster Geschichte prägt
Wann:
ab Mi., 16.11.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09022
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klimaneutral
Wie geht das?!
Wann:
ab Mi., 16.11.22, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1418X
Status:
Keine Anmeldung möglich
Grundsteuererklärung? Die mach` ich einfach selbst
Wann:
ab Mi., 16.11.22, 18.15 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 112 (blauer Hauseingang)
Nr.:
1300
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: „Macht Euch die Erde untertan."
Aufstieg und Fall einer Idee
Wann:
ab Mi., 23.11.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09024
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream-vhs.wissen live: Überall, unbemerkt und unterschätzt:
Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird
Wann:
ab Di., 06.12.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09032
Status:
Keine Anmeldung möglich
Moderne Landwirtschaft aus dem Blickwinkel der Bienen
Wann:
ab Mi., 07.12.22, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1424X
Status:
Keine Anmeldung möglich
Fotoausstellung "Unendliche Augenblicke"
Wann:
ab Mo., 12.12.22, 8.00 Uhr
Wo:
vhs Galerie
Nr.:
2211
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Menschenrechte:
Geschichte, Philosophie, Konflikte
Wann:
ab Mi., 14.12.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09036
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: A Master in the Making
Gemälde von Anthonis van Dyck in der Alten Pinakothek
Wann:
ab Do., 15.12.22, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09037
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einführung in die Bienenhaltung
Wann:
ab Sa., 21.01.23, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1403
Status:
Keine Anmeldung möglich