Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Schwäbische Backkunst
Brotbacken im Backhaus in Stetten
Wann:
Termin wird über die vhs-Website und den Stadtspiegel bekannt gegeben.
Wo:
Backhaus Stetten
Nr.:
3501
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Raus auf den Hof
Der Biolandbetrieb Eichenhof in Grosselfingen stellt sich vor
Wann:
ab Fr., 04.04.25, 16.00 Uhr
Wo:
Biolandbetrieb Eichenhof
Nr.:
1404
Status:
Plätze frei
Geheime Orte auf Burg Hohenzollern
Wann:
ab Fr., 09.05.25, 18.00 Uhr
Wo:
Burg Hohenzollern
Nr.:
1951
Status:
Plätze frei
Und zum Schluss – der Genuss
Kochworkshop
Wann:
ab Do., 26.06.25, 16.00 Uhr
Wo:
Grundschule Hechingen, Lehrküche
Nr.:
1407
Status:
Plätze frei
Kochkurs für Männer
Wann:
ab Do., 03.04.25, 18.30 Uhr
Wo:
Grundschule Hechingen, Lehrküche
Nr.:
3567
Status:
Plätze frei
Urban Gardening in der Oberstadt
Mitmachen im vhs-Gemeinschaftsgarten
Wann:
ab Fr., 20.09.24, 15.00 Uhr
Wo:
Grüner Salon
Nr.:
1903
Status:
Anmeldung möglich
Betriebsführung: Krematorium Albstadt
Wann:
ab Mi., 15.10.25, 17.00 Uhr
Wo:
Krematorium Albstadt
Nr.:
1955
Status:
Plätze frei
Einführung in die Bienenhaltung
Wann:
ab Sa., 25.01.25, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1403
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spiel und Bewegung Eltern Kind
1,5 bis 3,5 Jahre
Wann:
ab Sa., 15.03.25, 10.00 Uhr
Wo:
Lichtenauhalle, Hallenfeld 1 + 2
Nr.:
1501
Status:
Anmeldung möglich
Unsere heimischen Pilze
Theorie und Praxis
Wann:
ab Sa., 27.09.25, 14.00 Uhr
Wo:
Modellfluggelände Hechingen
Nr.:
1403
Status:
Plätze frei
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Online-Workshop
Wann:
ab Di., 30.09.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5001
Status:
Anmeldung möglich
Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen
Online-Workshop
Wann:
ab Di., 21.10.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5002
Status:
Anmeldung möglich
Wortschatztraining
Online-Workshop
Wann:
ab Di., 28.10.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5003
Status:
Anmeldung möglich
Schlagfertigkeitstraining
Online-Workshop
Wann:
ab Mi., 29.10.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5004
Status:
Anmeldung möglich
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Onlineworkshop
Wann:
ab Do., 13.11.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5005
Status:
Anmeldung möglich
Schlagfertigkeitstraining
Online-Workshop
Wann:
ab Mi., 19.11.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5006
Status:
Anmeldung möglich
Desinformation entlarven
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Wann:
ab Do., 05.12.24, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0004
Status:
Keine Anmeldung möglich
Pressefreiheit
Ein Grundrecht wird bedroht
Wann:
ab Do., 19.12.24, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0005
Status:
Keine Anmeldung möglich
Newsroom
So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Wann:
ab Do., 09.01.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0006
Status:
Keine Anmeldung möglich
Erinnerungskultur
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stoplersteine NRW"
Wann:
ab Do., 23.01.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
0007
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wenn Russland gewinnt:
Ein Szenario
Wann:
ab Do., 27.03.25, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09038
Status:
Anmeldung möglich