Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Grün und Blau in Hechingen
Wann:
ab So., 17.08.25, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1921
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs auf dem Wochenmarkt
Wann:
ab Mi., 17.09.25, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
2411
Status:
Keine Anmeldung möglich
Gemeinsames Klöppeln:
Pflege einer alten Kulturtechnik
Wann:
ab Do., 18.09.25, 18.00 Uhr
Wo:
Schülercafe
Nr.:
2505
Status:
Anmeldung möglich
World Cleanup Day – Wir räumen auf!
Wann:
ab Sa., 20.09.25, 10.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1200
Status:
Anmeldung möglich
Urban Gardening in der Hechinger Oberstadt
Gemeinsam gärtnern – gemeinsam unsere Stadt verschönern!
Wann:
ab So., 21.09.25, 15.00 Uhr
Wo:
Grüner Salon
Nr.:
1901
Status:
Anmeldung möglich
Ludomania
Treffpunkt für Gesellschaftsspiele
Wann:
ab Di., 23.09.25, 19.00 Uhr
Wo:
R. 202
Nr.:
1902
Status:
Anmeldung möglich
Ludomania – Dafür, dass wir miteinander spielen!
Interkultureller Spieleabend
Wann:
ab Di., 23.09.25, 19.00 Uhr
Wo:
R. 202
Nr.:
1903
Status:
Anmeldung möglich
Starkregen verstehen – Schäden vermeiden:
Was der Boden leisten kann
Wann:
ab Do., 25.09.25, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1401
Status:
Plätze frei
Betriebsführung der Feinbrennerei Beck
Gin im Fokus
Wann:
ab Fr., 26.09.25, 17.00 Uhr
Wo:
Feinbrennerei Beck
Nr.:
1941
Status:
Plätze frei
Unsere heimischen Pilze
Theorie und Praxis
Wann:
ab Sa., 27.09.25, 14.00 Uhr
Wo:
Modellfluggelände Hechingen
Nr.:
1406
Status:
Anmeldung möglich
Spiel und Bewegung Eltern Kind
1,5 bis 3,5 Jahre
Wann:
ab Sa., 27.09.25, 10.00 Uhr
Wo:
Lichtenauhalle, Hallenfeld 1 + 2
Nr.:
1501
Status:
Plätze frei
Das große Wegwerfen:
Zahlen, Ursachen, Lösungen
Teil der Themenreihe: Nachhaltige Ernährung
Wann:
ab Mo., 29.09.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1402
Status:
Anmeldung möglich
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Online-Workshop
Wann:
ab Di., 30.09.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5001
Status:
Anmeldung möglich
Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln
Wann:
ab Mi., 01.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101302
Status:
Keine Anmeldung möglich
Superhirn
Namen und Gesichter merken
Wann:
ab Do., 02.10.25, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1601
Status:
Anmeldung möglich
Mach dein Zuhause klimafreundlich warm-
Heizen mit erneuerbaren Energien
Wann:
ab Do., 02.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101303
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spielenachmittag mit der Stadtbücherei
Für Kinder jeden Alters
Wann:
ab Do., 02.10.25, 16.00 Uhr
Wo:
R. 202
Nr.:
7422
Status:
Anmeldung möglich
Geheime Orte auf Burg Hohenzollern
Wann:
ab Fr., 03.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Burg Hohenzollern
Nr.:
1942
Status:
Plätze frei
Neue Trends in der Geldanlage
Wann:
ab Sa., 04.10.25, 10.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1302
Status:
Anmeldung möglich
Wasser ernten.
Nachhaltige Wassernutzung rund um Haus und Garten
Wann:
ab Mi., 08.10.25, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1403
Status:
Anmeldung möglich
Resilienz-Training:
Mentale und körperliche Stärke
Wann:
ab Mi., 08.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5000
Status:
Plätze frei