Gesellschaft, Umwelt, Kultur / Verbraucherbildung
„Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Verbraucherbildung
„Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Junge Leute und Geld
Finanzprodukte für Berufsstarter
Wann:
ab Di., 11.07.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101305
Status:
Keine Anmeldung möglich
Risiken erkennen und bezahlbar versichern
Wann:
ab Di., 10.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101301
Status:
Anmeldung möglich
Greenwashing bei Geldanlagen
Wann:
ab Mi., 11.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101303
Status:
Anmeldung möglich
Junge Leute und Geld
Finanzprodukte für Berufsstarter*innen
Wann:
ab Do., 26.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101307
Status:
Anmeldung möglich
Online erben
Digitaler Nachlass
Wann:
ab Mo., 30.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101309
Status:
Anmeldung möglich
Sparen für den Nachwuchs
Wann:
ab Di., 31.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101311
Status:
Anmeldung möglich
Geldanlage mit ETFs
Wann:
ab Di., 07.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101313
Status:
Anmeldung möglich
Private Altersvorsorge
Wann:
ab Do., 09.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101315
Status:
Anmeldung möglich
Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Wann:
ab Di., 14.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101317
Status:
Anmeldung möglich
Mobile Payment
Sicher mobil bezahlen
Wann:
ab Do., 16.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101319
Status:
Anmeldung möglich
Energieanbieterwechsel einfach gemacht
Wann:
ab Di., 05.12.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101321
Status:
Anmeldung möglich
Geldanlage mit ETFs
Wann:
ab Di., 12.12.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101323
Status:
Anmeldung möglich
Greenwashing bei Geldanlagen
Wann:
ab Di., 19.12.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101325
Status:
Anmeldung möglich
Risiken erkennen und bezahlbar versichern
Wann:
ab Mo., 15.01.24, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101327
Status:
Anmeldung möglich
Geldanlage mit ETFs
Wann:
ab Di., 16.01.24, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101329
Status:
Anmeldung möglich