/ Kursdetails

Königskinder um 1900 und heute:

Fotografische Inszenierungen im Hochadel

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Welt des Hochadels einen außergewöhnlichen Moment der Medienpräsenz: Die Kinder und Thronerben der Monarchen wurden zu beliebten Symbolfiguren, die nicht nur im öffentlichen Leben eine Rolle spielten, sondern durch ihre Darstellung in der Presse eine emotionale Bindung zwischen Herrschaft und Volk herstellten. Fotografien von Kindern aus deutschen, österreichischen, schwedischen und russischen Adelsfamilien, häufig in privaten Szenen und in stilisierten Posen, fanden weit verbreitet als Postkarten ihre Verbreitung. Sie vermittelten nicht nur ein Bild der königlichen Eleganz, sondern zeigten auch eine Zeit, in der die „Königskinder“ eine Hoffnung auf die Zukunft des Landes verkörperten.


Der Vortrag beleuchtet diese einzigartige Fotodokumentation und gibt einen Einblick in die Kindheit der „Königskinder“ um 1900. Im zweiten Teil des Vortrags wird ein Blick auf die heutige Inszenierung einflussreicher Familien geworfen. Die Parallelen zwischen der Darstellung von Thronerben damals und dem aktuellen Trend, die Familien politischer Entscheidungsträger als Medienphänomen zu inszenieren, eröffnen neue Perspektiven.


Welche Ästhetiken und Funktionen stecken hinter der Inszenierung von Familien und Kindern in der heutigen politischen und medialen Landschaft? Ein spannender Vergleich zwischen damals und heute, der Fragen zur Macht, zur Medienpräsenz und zur Symbolik von Erben und Thronfolgern aufwirft.


Der Vortrag gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der königlichen Fotografie und stellt gleichzeitig aktuelle Parallelen zur heutigen Medienlandschaft her.

Kursnummer 252-1108
Kursart Präsenzkurs
Beginn Donnerstag, 04.12.2025, 19:00 - 21:00Uhr
Kursgebühr 8,00 €
Dauer 1 x
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.





Kursort

Stadthalle Museum, Konstantinsaal

Zollernstrasse 2
72379 Hechingen
rollstuhlgerecht


Termine

Datum
04.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Zollernstrasse 2, Stadthalle Museum Konstantinsaal
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Zollernstrasse 2, Stadthalle Museum Konstantinsaal