Business vhs
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Existenzsicherung, die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung zentraler Bestandteil des Volkshochschulangebotes. Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung reicht von der Vermittlung von Basisqualifikationen, Softskills, beruflichen Sprachkenntnissen bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. So sind Angebote zur kompetenten Teilhabe an der digitalen Transformation ein Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung in Volkshochschulen. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings sowie zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Diversität stärken zudem berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich orientierende und qualifizierende Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Fremdsprachkurse oder Veranstaltungen und Beratung zur Karriereplanung.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Existenzsicherung, die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung zentraler Bestandteil des Volkshochschulangebotes. Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung reicht von der Vermittlung von Basisqualifikationen, Softskills, beruflichen Sprachkenntnissen bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. So sind Angebote zur kompetenten Teilhabe an der digitalen Transformation ein Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung in Volkshochschulen. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings sowie zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Diversität stärken zudem berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich orientierende und qualifizierende Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Fremdsprachkurse oder Veranstaltungen und Beratung zur Karriereplanung.
Business vhs
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Existenzsicherung, die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung zentraler Bestandteil des Volkshochschulangebotes. Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung reicht von der Vermittlung von Basisqualifikationen, Softskills, beruflichen Sprachkenntnissen bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. So sind Angebote zur kompetenten Teilhabe an der digitalen Transformation ein Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung in Volkshochschulen. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings sowie zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Diversität stärken zudem berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich orientierende und qualifizierende Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Fremdsprachkurse oder Veranstaltungen und Beratung zur Karriereplanung.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Existenzsicherung, die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung zentraler Bestandteil des Volkshochschulangebotes. Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung reicht von der Vermittlung von Basisqualifikationen, Softskills, beruflichen Sprachkenntnissen bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. So sind Angebote zur kompetenten Teilhabe an der digitalen Transformation ein Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung in Volkshochschulen. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings sowie zu Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit und Diversität stärken zudem berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich orientierende und qualifizierende Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Fremdsprachkurse oder Veranstaltungen und Beratung zur Karriereplanung.
Word für den Hausgebrauch:
Briefe und Einladungen erstellen
Wann:
ab Di., 16.01.24, 13.30 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5105
Status:
Plätze frei
Excel für den Hausgebrauch:
Adresslisten und Haushaltsbücher führen
Wann:
ab Di., 30.01.24, 13.30 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5107
Status:
Plätze frei
Professionell Präsentieren:
Gestaltungssicher im Beruf mit PPT
(Bildungszeitangebot nach dem BzG BW)
Wann:
ab Fr., 23.02.24, 9.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5301
Status:
Plätze frei
Kehrwoche auf dem PC:
Ordnung schaffen mit Windows
Wann:
ab Fr., 01.03.24, 15.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5302
Status:
Anmeldung möglich
MS Word Kompaktkurs:
Stilsicher in Alltag und Beruf
(Bildungszeitangebot nach dem BzG BW)
Wann:
ab Fr., 26.01.24, 9.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5311
Status:
Anmeldung möglich
MS Outlook:
Kompaktkurs für den Büroalltag
(Bildungszeitangebot nach dem BzG BW)
Wann:
ab Fr., 02.02.24, 9.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5321
Status:
Anmeldung möglich
Excel Grundlagenschulung:
Tabellen und Kalkulationen
(ESF-Förderung möglich)
Wann:
ab Mo., 27.11.23, 14.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5331
Status:
Keine Anmeldung möglich
Computer-Grundkurs kompakt
für Einsteiger:innen
(Bildungszeitangebot nach dem BzG BW und ESF-Förderung möglich)
Wann:
ab Sa., 27.01.24, 9.00 Uhr
Wo:
R. 109/110
Nr.:
5342
Status:
Anmeldung möglich
Webseiten erstellen
ohne Programmierkenntnisse
Wann:
ab Sa., 13.01.24, 10.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5354X
Status:
Anmeldung möglich
Lohn und Gehalt 2
mit Xpert Business-Zertifikat
Wann:
ab Di., 07.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Webinar
Nr.:
5412X
Status:
Keine Anmeldung möglich
Neustart-Wiedereinstieg-Umorientierung:
Bewerbungstipps für Frauen:
Meine beruflichen Ziele und Kompetenzen gut verpackt
Wann:
ab Mi., 22.11.23, 9.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5602S
Status:
Keine Anmeldung möglich
Neustart-Wiedereinstieg-Umorientierung:
Beratungstag der Agentur für Arbeit
zum beruflichen Findungsprozess
Wann:
ab Mo., 27.11.23, 9.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5603A
Status:
Keine Anmeldung möglich
Neustart-Wiedereinstieg-Umorientierung:
Beratungstag der Agentur für Arbeit
zum beruflichen Findungsprozess
Wann:
ab Mo., 27.11.23, 9.00 Uhr
Wo:
R. 105 (Büro)
Nr.:
5603B
Status:
Keine Anmeldung möglich
Neustart-Wiedereinstieg-Umorientierung:
Mein Kurzprofil für LinkedIn u. Indeed:
Wie präsentiere ich mich kurz und knackig?
Wann:
ab Mi., 06.12.23, 9.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5604S
Status:
Keine Anmeldung möglich
Berufl. Weiterbildung: Wie-Wo-Was?
Beratung und Expertengespräch im ZAK
Wann:
ab Do., 08.02.24, 12.00 Uhr
Wo:
R. 203
Nr.:
5606
Status:
Keine Anmeldung möglich
Persönliche Weiterbildungsberatung
Wann:
ab Mo., 11.09.23, 10.00 Uhr
Wo:
R. 102
Nr.:
5607
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bleib neugierig!
Beratungstag der Agentur für Arbeit für Beschäftigte
Wann:
ab Mi., 13.12.23, 10.00 Uhr
Wo:
R. 203
Nr.:
5612
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bleib neugierig!
Beratungstag der Agentur für Arbeit für Beschäftigte
Wann:
ab Mi., 10.01.24, 10.00 Uhr
Wo:
R. 203
Nr.:
5613
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bleib neugierig!
Beratungstag der Agentur für Arbeit für Beschäftigte
Wann:
ab Mi., 14.02.24, 10.00 Uhr
Wo:
R. 203
Nr.:
5614
Status:
Keine Anmeldung möglich