Gesellschaft, Umwelt, Kultur / Verbraucherbildung
Veranstaltung "Gesundheits-Apps" (Nr. 101318) wurde in den Warenkorb gelegt.
„Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Verbraucherbildung
„Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Erwachsene und Familien zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel ist es, Erwachsenen und Familien die Möglichkeit zu geben, ihre Alltags- und Konsumkompetenzen zu stärken und selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können. Auf diese Weise sollen die Bürger*innen befähigt werden, die steigende Komplexität rechtlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und anderer gesellschaftlicher Zusammenhänge im Alltag zu erkennen und zu meistern. Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“.
Die Volkshochschule Hechingen kooperiert bei diesem Projekt mit der Volkshochschule Tübingen.


Sparen für den Nachwuchs
Wann:
ab Mi., 29.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101307
Status:
Keine Anmeldung möglich
Rechtsirrtümer im Verbraucheralltag:
Verbraucherrechte nutzen und kennen
Wann:
ab Do., 30.10.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101308
Status:
Keine Anmeldung möglich
Passwortsicherheit:
Apps und Endgeräte sicher schützen
Wann:
ab Di., 04.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101309
Status:
Anmeldung möglich
Social Media-
(un)soziale Netzwerke?
Wann:
ab Di., 11.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101311
Status:
Anmeldung möglich
Rest(e)los glücklich:
Kreativ kochen und nachhaltig genießen
Teil der Themenreihe: Nachhaltige Ernährung
Wann:
ab Mo., 17.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1413
Status:
Anmeldung möglich
Kleinvieh macht auch Mist-
Energiespartipps
Wann:
ab Di., 18.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101312
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vertrautes Heim mit neuster Heiztechnik:
Wärmepumpe im Bestand
Wann:
ab Mi., 19.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101313
Status:
Anmeldung möglich
Risiko Eigenheim?
Wie viel kann ich mir leisten?
Wann:
ab Do., 20.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101314
Status:
Anmeldung möglich
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Wann:
ab Do., 27.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101315
Status:
Keine Anmeldung möglich
Versicherungen für junge Leute und Berufsstarter:innen
Wann:
ab Di., 02.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101317
Status:
Anmeldung möglich
Sicher im Internet
Wann:
ab Mi., 10.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101319
Status:
Keine Anmeldung möglich
Gut geplant ist halb gekocht:
Vorrat clever nutzen
Wann:
ab Mo., 15.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1414
Status:
Anmeldung möglich
Shared Mobility:
Die Welt des Teilens von Fahrzeugen
Wann:
ab Do., 18.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101320
Status:
Anmeldung möglich


