Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Infoabend: Juristische Altersvorsorge
Vollmacht - Patientenverfügung - Testament
Wann:
ab Do., 20.04.23, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1309
Status:
Anmeldung möglich
Betriebsführung: Luzmühle
Die letzte Wassermühle im Lautertal
Wann:
ab Sa., 22.04.23, 10.30 Uhr
Wo:
Getreidemühle Luz
Nr.:
1941
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Livestream - vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
ab So., 23.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09019
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Natur der Alb
Wann:
ab So., 23.04.23, 14.00 Uhr
Wo:
Bollemer Wasen
Nr.:
1922
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vogelkundliche Führung um Bechtoldsweiler
NABU Ortsgruppe Hechingen
Wann:
ab So., 23.04.23, 7.30 Uhr
Wo:
Rathaus Bechtoldsweiler
Nr.:
1411
Status:
Keine Anmeldung möglich
Frühlingsüberraschung im Grünen Salon
Ein Projekt der Berufsvorbereitenden Einrichtung des Berufsschulzentrums Hechingen
Wann:
ab Mo., 24.04.23, 13.45 Uhr
Wo:
Grüner Salon
Nr.:
1413
Status:
Anmeldung möglich
Stadt.Land.Welt.-Web: Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste
Wann:
ab Di., 25.04.23, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1433X
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Wann:
ab Mi., 26.04.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09021
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sparen für den Nachwuchs
Wann:
ab Mi., 26.04.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101303
Status:
fast ausgebucht
Produktionsbesichtigung Backhaus Mahl
Wann:
ab Do., 27.04.23, 8.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1943
Status:
Keine Anmeldung möglich
Geheime Orte auf Burg Hohenzollern
Wann:
ab Fr., 28.04.23, 17.30 Uhr
Wo:
Burg Hohenzollern
Nr.:
1947
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Betriebsführung: Artivion (JOTEC)
Wann:
ab Fr., 28.04.23, 16.00 Uhr
Wo:
Artivion, Inc. JOTEC GmbH
Nr.:
1945
Status:
Anmeldung möglich
Wie unterstütze ich meine psychische Gesundheit - und die anderer?
(eintägiger Online-Video-Kurs)
Wann:
ab Sa., 29.04.23, 10.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
3607X
Status:
Anmeldung möglich
Digitale Fußspuren
Was das Internet über mich weiß
Wann:
ab Do., 04.05.23, 17.30 Uhr
Wo:
Jugendzentrum Hechingen
Nr.:
7401
Status:
Anmeldung möglich
Betriebsführung: Gambro Dialysatoren GmbH (BAXTER)
Wann:
ab Do., 04.05.23, 16.30 Uhr
Wo:
Firma Gambro Hauptwerk
Nr.:
1949
Status:
Anmeldung möglich
Geheime Orte auf Burg Hohenzollern
Zusatztermin wegen großer Nachfrage
Wann:
ab Fr., 05.05.23, 17.30 Uhr
Wo:
Burg Hohenzollern
Nr.:
1948
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Wann:
ab Mo., 08.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09022
Status:
Keine Anmeldung möglich
Ein Blick hinter die Kulissen des Tierheims in Tailfingen
Wann:
ab Di., 09.05.23, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1951
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
Wann:
ab Do., 11.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09023
Status:
Keine Anmeldung möglich
Spielenachmittag in der Stadtbücherei
Kinder ab 4 Jahren
Wann:
ab Fr., 12.05.23, 15.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 112 (blauer Hauseingang)
Nr.:
7412
Status:
Anmeldung möglich
Neues aus der Villa Rustica
Wann:
ab Sa., 13.05.23, 15.00 Uhr
Wo:
Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
Nr.:
1955
Status:
Plätze frei
Wald + Naturschutz
Urwald von Morgen: der Bannwald Untereck
Wann:
ab Sa., 13.05.23, 11.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1953
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vogelkundliche Führung Beurener Heide
Wann:
ab So., 14.05.23, 7.30 Uhr
Wo:
Nr.:
1415
Status:
Keine Anmeldung möglich
Solarspaziergang im Solardorf Rottenburg-Oberndorf
Wann:
ab Sa., 20.05.23, 9.00 Uhr
Wo:
Sportheim SV Oberndorf, Rottenburg-Oberndorf
Nr.:
1957
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Wann:
ab Mo., 22.05.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09026
Status:
Anmeldung möglich