Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Livestream - vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte
Wann:
ab Fr., 29.09.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09003
Status:
Anmeldung möglich
Unsere heimischen Pilze
Theorie und Praxis
Wann:
ab Sa., 30.09.23, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
1403
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Wann:
ab So., 01.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09007
Status:
Anmeldung möglich
Temeswar
Europäische Kulturhauptstadt 2023
Wann:
ab Do., 05.10.23, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1961
Status:
Plätze frei
Typisch Spanisch: Tapas am Abend
Wann:
ab Fr., 06.10.23, 17.30 Uhr
Wo:
Grundschule Hechingen, Lehrküche
Nr.:
3561
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
ab So., 08.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09010
Status:
Anmeldung möglich
Risiken erkennen und bezahlbar versichern
Wann:
ab Di., 10.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101301
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Wann:
ab Mi., 11.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09011
Status:
Anmeldung möglich
Greenwashing bei Geldanlagen
Wann:
ab Mi., 11.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101303
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Wann:
ab Do., 12.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09012
Status:
Anmeldung möglich
Ehegattentestamente
Wann:
ab Do., 12.10.23, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1301
Status:
Anmeldung möglich
Wo kommt unser Trinkwasser her?
Führung durch das Wasserwerk Sipplinger Berg (Bodensee)
Wann:
ab Sa., 14.10.23, 13.30 Uhr
Wo:
Wasserwerk Sipplinger Berg
Nr.:
1405
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Wann:
ab Di., 17.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09013
Status:
Anmeldung möglich
Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern
Wann:
ab Mi., 18.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1407X
Status:
Anmeldung möglich
Seismograf antidemokratischer Tendenzen
Aktuelle Einblicke in das Werk von Dr. Paul Levi
Wann:
ab Do., 19.10.23, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1105
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023
Wann:
ab Mo., 23.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09017
Status:
Anmeldung möglich
Gebäudebegrünungen
Potenziale für Biodiversität und anderes
Wann:
ab Mi., 25.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1409X
Status:
Anmeldung möglich
Junge Leute und Geld
Finanzprodukte für Berufsstarter*innen
Wann:
ab Do., 26.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101307
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Wann:
ab So., 29.10.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09019
Status:
Anmeldung möglich
Herbst bei Jungingen
Wann:
ab So., 29.10.23, 13.30 Uhr
Wo:
St. Silvester Kirche Jungingen
Nr.:
1928
Status:
Keine Anmeldung möglich
Online erben
Digitaler Nachlass
Wann:
ab Mo., 30.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101309
Status:
Anmeldung möglich
Rechtschreibprobleme?
Das muss nicht sein!
Klasse 4-7
Wann:
ab Mo., 30.10.23, 9.30 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
7551
Status:
Plätze frei
Sparen für den Nachwuchs
Wann:
ab Di., 31.10.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101311
Status:
Anmeldung möglich