Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Risiko Eigenheim?
Wie viel kann ich mir leisten?
Wann:
ab Do., 20.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101314
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sphero Mini Roboterball fahren und programmieren
8 bis 14 Jahre
Wann:
ab Fr., 21.11.25, 16.15 Uhr
Wo:
Stadtbücherei Hechingen
Nr.:
7405
Status:
Plätze frei
LEGO® Education WeDo 2.0
Ab 8 Jahren (LegoWeDo oder Lego BOOST)
Wann:
ab Sa., 22.11.25, 10.00 Uhr
Wo:
R. 112
Nr.:
7406
Status:
Plätze frei
Spinnen und Menschen:
Eine verwobene Beziehung
Wann:
ab Mo., 24.11.25, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09013
Status:
Anmeldung möglich
Innovationen für die Verteidigung
Wann:
ab Di., 25.11.25, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09014
Status:
Anmeldung möglich
Infoabend: Trennung und Scheidung.
Wer bekommt was?
Unterhalt, Vermögen, Immobilien
Wann:
ab Do., 27.11.25, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1308
Status:
Plätze frei
Smartphone, Apps & Co
Wann:
ab Fr., 28.11.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101316
Status:
Keine Anmeldung möglich
Selbstmarketing für Frauen:
Schluss mit ungewollter Bescheidenheit!
Wann:
ab Sa., 29.11.25, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
5007
Status:
Anmeldung möglich
Versicherungen für junge Leute und Berufsstarter:innen
Wann:
ab Di., 02.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101317
Status:
Keine Anmeldung möglich
Königskinder um 1900 und heute:
Fotografische Inszenierungen im Hochadel
Wann:
ab Do., 04.12.25, 19.00 Uhr
Wo:
Stadthalle Museum, Konstantinsaal
Nr.:
1108
Status:
Anmeldung möglich
Exkursion:
Yayoi Kusama in der Fondation Beyeler
Wann:
ab Sa., 06.12.25, 7.30 Uhr
Wo:
Nr.:
627001
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Zitrusfrüchte Italiens
Wann:
ab Mi., 10.12.25, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09016
Status:
Anmeldung möglich
Die klingende Krabbelwiese
Ein Eltern-Kind-Kurs für musikalische Frühförderung
12 bis 18 Monate
Wann:
ab Mi., 10.12.25, 10.45 Uhr
Wo:
R. 201
Nr.:
1506
Status:
Plätze frei
Gut geplant ist halb gekocht:
Vorrat clever nutzen
Wann:
ab Mo., 15.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1414
Status:
Anmeldung möglich
Shared Mobility:
Die Welt des Teilens von Fahrzeugen
Wann:
ab Do., 18.12.25, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
101320
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bilderkult und Bildkritik
Wann:
ab Do., 15.01.26, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09018
Status:
Anmeldung möglich
Infoabend: Ehegattentestamente
Wann:
ab Do., 15.01.26, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1309
Status:
Plätze frei
Richtig prompten
Wie bringe ich eine KI dazu, mir das auszugeben, was ich haben will?
Wann:
ab Do., 22.01.26, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
5903
Status:
Plätze frei
Aramäisch:
Weltsprache des Altertums und der Gegenwart
Wann:
ab Mo., 26.01.26, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
09020
Status:
Anmeldung möglich
Gespräch über den Tod - und das Leben
Die eigene Trauerfeier und Beerdigung vorbereiten und Angehörige entlasten
Wann:
ab Do., 29.01.26, 19.00 Uhr
Wo:
R. 103
Nr.:
1801
Status:
Plätze frei
Obstbaumschnitt:
Gewusst wie
Wann:
ab Sa., 21.02.26, 9.30 Uhr
Wo:
Lehrgarten, Obst- und Gartenbauverein Jungingen
Nr.:
1417
Status:
Plätze frei
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
Wann:
ab Do., 26.02.26, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenzollerisches Landesmuseum, Foyer
Nr.:
1209
Status:
Plätze frei
Exkursion:
Kunst und Architektur in Frankfurt
Wann:
ab Sa., 07.03.26, 7.15 Uhr
Wo:
Nr.:
627001
Status:
Keine Anmeldung möglich