Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest  formuliert worden sind. 
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
 Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Gesellschaft, Umwelt, Kultur
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest  formuliert worden sind. 
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
      Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
    Buch-Club
Gemeinsam lesen und diskutieren 
  
  Wann:
   
    
    ab Di., 16.09.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 109/110 
  
  Nr.:
 
  
    1904      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Gemeinsames Klöppeln:
Pflege einer alten Kulturtechnik 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 18.09.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Schülercafe 
  
  Nr.:
 
  
    2505      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Fotografie als Gruppenerlebnis: 
Theorie und Praxis gemeinsam verbessern mit den vhs Blitzbändigern 
  
  Wann:
   
    
    ab Sa., 20.09.25, 9.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 108  
  
  Nr.:
 
  
    2200      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Gemeinschaft im Bild
Blitzbändiger Jahresausstellung 
  
  Wann:
   
    
    ab Mo., 22.09.25, 8.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    vhs Galerie 
  
  Nr.:
 
  
    2201      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Ludomania
Treffpunkt für Gesellschaftsspiele 
  
  Wann:
   
    
    ab Di., 23.09.25, 19.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 202  
  
  Nr.:
 
  
    1902      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Die klingende Krabbelwiese
Ein Eltern-Kind-Kurs für musikalische Frühförderung
12 bis 18 Monate 
  
  Wann:
   
    
    ab Mi., 24.09.25, 10.45 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 201  
  
  Nr.:
 
  
    1505      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Spiel und Bewegung Eltern Kind
1,5 bis 3,5 Jahre 
  
  Wann:
   
    
    ab Sa., 04.10.25, 10.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Lichtenauhalle, Hallenfeld 1 + 2 
  
  Nr.:
 
  
    1501      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Schönheit der Astronomie II 
  
  Wann:
   
    
    ab Mo., 03.11.25, 19.30 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    09007      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Passwortsicherheit:
Apps und Endgeräte sicher schützen 
  
  Wann:
   
    
    ab Di., 04.11.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  Nr.:
 
  
    101309      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Für die Freiheit: 
Der Bauernkrieg 1525 
  
  Wann:
   
    
    ab Mi., 05.11.25, 19.30 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    09008      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Unterwegs auf dem Fischerweg
Der wilde Westen Portugals 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 06.11.25, 19.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Stadthalle Museum, kleiner Saal 
  
  Nr.:
 
  
    1963      
  
        
  Status:
  
    
     
         Anmeldung auf Warteliste 
          
    
    
  
  
    
  
    ARD Retro – Zurück in die Zukunft 
Und: Was macht die ARD wertvoll? 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 06.11.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  Nr.:
 
  
    1211      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Ernährung und Biodiversität 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 06.11.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    1411      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Sphero Mini Roboterball fahren und programmieren
8 bis 14 Jahre 
  
  Wann:
   
    
    ab Fr., 07.11.25, 16.15 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 108  
  
  Nr.:
 
  
    7402      
  
        
  Status:
  
    
     
           Plätze frei 
          
    
    
  
  
    
  
    LEGO® Education WeDo 2.0 
Ab 8 Jahren (LegoWeDo oder Lego BOOST) 
  
  Wann:
   
    
    ab Sa., 08.11.25, 10.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 103 
  
  Nr.:
 
  
    7403      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Quantencomputer:
Wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst 
  
  Wann:
   
    
    ab Di., 11.11.25, 19.30 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    09010      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Social Media-
(un)soziale Netzwerke? 
  
  Wann:
   
    
    ab Di., 11.11.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  Nr.:
 
  
    101311      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 13.11.25, 19.30 Uhr 
  
  Wo:
 
  Nr.:
 
  
    09011      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Infoabend:
Getrennt leben - verheiratet bleiben 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 13.11.25, 19.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    R. 103 
  
  Nr.:
 
  
    1307      
  
        
  Status:
  
    
     
           Plätze frei 
          
    
    
  
  
    
  
    Von Pilzen und Menschen: 
Pilzliche Biodiversität im Wald 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 13.11.25, 18.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    1412      
  
        
  Status:
  
    
     
         Keine Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Onlineworkshop 
  
  Wann:
   
    
    ab Do., 13.11.25, 9.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Online 
  
  Nr.:
 
  
    5005      
  
        
  Status:
  
    
     
           Anmeldung möglich 
          
    
    
  
  
    
  
    Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
Konfliktfeld oder Chance im Naturschutz 
  
  Wann:
   
    
    ab Mo., 17.11.25, 19.00 Uhr 
  
  Wo:
 
  
    Stadthalle Museum, kleiner Saal 
  
  Nr.:
 
  
    1409      
  
        
  Status:
  
    
     
           Plätze frei 
          
    
    
  
  
    
  

