Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere pluralistische Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Das vhs-Programm hat die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Ordnung zum Ziel und orientiert sich an den Grundsätzen "Konsens", "Ausgewogenheit" und "Indoktrinationsverbot", die 1976 im Beutelsbacher Konsens und 1997 im Münchner Manifest formuliert worden sind.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Hier können Sie sich eine eigene Meinung zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bilden, um selbstständige und kompetente Entscheidungen in Ihrem Alltag zu treffen. Lernen Sie, was Sie schon immer wissen wollten und bearbeiten Sie Themen, die sie ganz persönlich interessieren. Was ist los in der Politik? Was kommt morgen? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie umgehen mit Populismus und Radikalismus?
Hören Sie zu, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre Meinung. So erhalten Sie Überblickswissen und frischen Ihre Allgemeinbildung auf über Wissenswertes zu Kultur, Gesellschaft und Natur und verbessern Sie damit Ihre Handlungskompetenzen etwa im Bereich Klimawandel und Klimaschutz.
Wir haben unterschiedliche Formate, die entweder einen aktuellen Einblick geben oder als Seminarreihe ein bestimmtes Thema vertiefen. Interaktive und niederschwellige Vorträge und Praxisworkshops ermöglichen einen direkten Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten sowie mit anderen Teilnehmenden. Lernen Sie vor Ort oder online – Ihre eigenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fragen sind dabei immer willkommen.
Senioren-Medienmentor (2)
Wann:
ab Mo., 23.01.23, 14.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, R. 109/110 (gelber Hauseingang)
Nr.:
5102
Status:
Keine Anmeldung möglich
Altersvorsorge bei Niedrigzinsen
Wann:
ab Di., 24.01.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
101329
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen
Wann:
ab Mi., 25.01.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09041
Status:
Keine Anmeldung möglich
Markus Wolf und die "Troika"
Anlässlich des 100. Geburtstags des späteren Spionagechefs der DDR
Zur Finissage der Ausstellung "Ohne Liebe ist nichts getan". Else Wolf – Stationen eines unruhigen Lebens
Wann:
ab Do., 26.01.23, 19.00 Uhr
Wo:
Alte Synagoge Hechingen
Nr.:
1103
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: „Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme“
Wann:
ab Mo., 06.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09001
Status:
Anmeldung möglich
Mit dem Smartphone auf Reise
Wann:
ab Di., 07.02.23, 14.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, R. 109/110 (gelber Hauseingang)
Nr.:
5109
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990.
Wann:
ab Mi., 08.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09003
Status:
Anmeldung möglich
Landeskundlicher Vortrag: ISLAND
Feuer - Wasser - Eis
Wann:
ab Do., 09.02.23, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
1962
Status:
Plätze frei
Investieren in Aktien
Kompaktkurs
Wann:
ab Sa., 11.02.23, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1301X
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute
Wann:
ab So., 12.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09004
Status:
Anmeldung möglich
Verantwortung übernehmen – Schöff*in werden!
Wann:
ab Do., 16.02.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
1212
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
Wann:
ab Mi., 22.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09005
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Kann man Demokratie messen?
Wann:
ab Mo., 27.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09007
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: „Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs“
Wann:
ab Di., 28.02.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09010
Status:
Anmeldung möglich
Mathe-Kompaktkurs zur Abiturvorbereitung 2023
Wann:
ab Sa., 04.03.23, 13.30 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 112 (blauer Hauseingang)
Nr.:
7601
Status:
Plätze frei
Obstbaumschnitt:
Gewusst wie
Wann:
ab Sa., 04.03.23, 9.30 Uhr
Wo:
Lehrgarten, Obst- und Gartenbauverein Jungingen
Nr.:
1405
Status:
Plätze frei
Mitspielen beim Hechinger Theatertrepple
Wann:
ab So., 05.03.23, 18.00 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 201 (gelber Hauseingang)
Nr.:
2862
Status:
Keine Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
Wann:
ab Di., 07.03.23, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
09009
Status:
Anmeldung möglich
Mental stark dank Resilienz:
Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft
Wann:
ab Di., 07.03.23, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
3603X
Status:
Anmeldung möglich
Gelassen und souverän im stressigen Alltag:
Wie Sie Stresskompetenz gezielt aufbauen
Wann:
ab Do., 09.03.23, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
3604X
Status:
Anmeldung möglich
Endlich Erwachsen!
Diese Dinge solltest Du vor dem Einstieg ins Berufsleben wissen
Wann:
ab Do., 09.03.23, 18.30 Uhr
Wo:
vhs Hechingen, Raum 103 (gelber Hauseingang)
Nr.:
7501
Status:
Plätze frei